WILLKOMMEN AN BORD!

Wir sind eine aktive, familiäre und moderne Schule im Stadtteil Travemünde. Auf unserer Seiten finden Sie alle aktuellen Informationen.

Ihre Schulleitung

 

Kooperation mit der Ostseestation

Collage 2021 10 19 20 50 55

Was ist eigentlich die Ostsee?

Wer lebt in der Ostsee?

Welche Bedeutung hat die Ostsee für uns?

Warum und wie sollten wir sie schützen?

Diesen Fragen wollen wir als Schule am Meer seit Beginn des Schuljahres 2021 genauer nachgehen und freuen uns über die Kooperation mit der Ostseestation Travemünde. Im Laufe des Schuljahres wird nun jede Klasse an der SaM zweimal in der Ostseestation Travemünde zu Besuch sein, um hautnah zu Themen vom Lebensraum Ostsee bis zu den Klimaveränderungen zu lernen.

Unsere Schülerinnen und Schüler wohnen in direkter Nähe zur Ostsee und wissen doch sehr wenig über sie – so war unsere Feststellung in den vergangenen Jahren. Damit wir die direkte Lebensumgebung unser Lernenden und die Bedeutung der Ostsee auf unser Leben an der Küste aufgreifen, haben wir ein Konzept für die Klassen 1 bis 10 entwickelt. Dies beginnt zunächst mit der Untersuchung, welche Lebewesen überhaupt in der Ostsee leben. Die Schülerinnen und Schüler lernen darüber hinaus, wie die Ostsee entstanden ist, welche Berufe hier von der Ostsee abhängig sind (Fischerei, Tourismus usw.) und wie man die Ostsee und unser Klima schützen kann, damit es uns erhalten bleibt.

Als Zukunftsschule verbinden wir unter dem Motto Sam for future damit naturwissenschaftliche Lernthemen mit dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit.

Den Start zur neuen Kooperation mit der Ostseestation auf dem Priwall machte die Klasse 5a und war begeistert (Foto: siehe oben)! Sie untersuchten voller Begeisterung, was im Passathafen alles lebt. Und fanden neben vielen Tieren, die benannt wurden, auch eine alte Maske.

 

 Entstehung der Ostsee

Klasse 9a besuchte die Ostseestation zum Thema: die Entstehung der Ostsee

Imker-AG

Imkeranzüge

Jeden Mittwoch treffen sich JungimkerInnen aus den Klassen 3 und 4 um alles Wissenswerte über Bienen zu erfahren. Die Schülerinnen und Schüler lernen u. a. den Körperbau der Biene, die unterschiedlichen Bienenwesen und ihre Lebensweise kennen. Außerdem werden Waben untersucht, Kerzen gegossen und Seifen hergestellt. Im Frühjahr und Sommer können die ImkerInnen in ihren Imkeranzügen, gut geschützt, am Bienenstock arbeiten. Bereits 2021 wurde der erste Schulhonig in Gläser gefüllt.

Ansprechpartnerin: Frau Feltgen und Frau von Wantoch-Rekowski

 

20220531 210359

Bei schönem Frühlingswetter zogen heute insgesamt 21.000 Bienen an der SaM ein. Und so ein Ereignis lässt man sich nicht entgehen, denn selbst unsere Schulleiterin, beide Lübecker Schulräte und Frau Gomlich von der Wendelbornstiftung waren dabei, als die TeilnehmerInnen der Imker-AG die Zuchtschwärme in ihre Bienenkästen einlaufen ließen. Dabei wurde die Königin separat in einem Käfig in den Bienenkasten gehängt, die Bienen schütteten die SchülerInnen dann auf eine schräge Fläche zum Flugloch. Bereitgestellt wurden die Bienen von der Imkerschule Bad Segeberg

Ab sofort betreuen die SuS der Imker-AG in Partnergruppen ein kleines Bienenvolk und können hoffentlich bald ihren ersten Wabenhonig ernten.

Bienen sammeln Nektar und Pollen übrigens im Umkreis von ca. 5km. Wer nah an der Schule wohnt, kann bienenfreundliche Pflanzen im Garten oder auf der Terrasse pflanzen und etwas Gutes für (unsere) Bienen tun.

31. Mai 2022

Erasmus-Projekt "JOB"

Was ist das für ein Projekt?

Erasmus-Projekte sind von der EU geförderte Projekte, die dazu beitragen sollen, dass sich Schülerinnen und Schüler in Europa besser kennenlernen und ihre Potenziale möglichst voll ausschöpfen.

 

Was ist das Thema des SaM-Projektes und was lernen die Schüler?

Das Projekt heißt: „JOB – Jump on board“ und beschäftigt sich mit Berufsorientierung, gibt den Schülerinnen und Schülern neue Ideen und hilft ihnen vor allen Dingen in Englisch weiter. Alle Teilnehmer müssen sich auf Englisch verständigen. Dabei muss man aber nicht toll in Englisch sein-oft hilft es auch, mit Händen und Füßen zu reden. Wir besuchen gemeinsam mit den Jugendlichen aus Norwegen und Schweden Betriebe und sprechen über die Zukunft. Dabei soll aber der Spaß nicht zu kurz kommen: die Projektteilnehmer reisen nicht nur nach Norwegen und/oder Polen, sondern auch Fahrten nach Hamburg und Berlin stehen an.

 

Wer übernimmt die Kosten?

Da das Projekt mit 29.800€ gefördert wird, können wir die Reisekosten voll finanzieren. Jeder Teilnehmer, der mitfliegt (nach Norwegen) oder mitfährt (nach Polen) zahlt lediglich 50€. Sollte das problematisch sein, gibt es auch dafür eine Lösung.

 

Wer kann mitmachen?

Grundsätzlich alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7-10, die Lust haben, sich auf Englisch mit einem Thema in der Gruppe zu beschäftigen und mit anderen Jugendlichen über soziale Medien, Skype oder Video Conference in Kontakt zu treten. Und natürlich sollten sie reiselustig sein und nicht unter Heimweh leiden, wenn es nach Polen oder Norwegen geht.

 

Wie wird gearbeitet?

Wir arbeiten projektbezogen, d.h., wenn jemand z.B. an einem Projekt teilnimmt und z.B. die Fahrt nach Polen mitmachen will, kann er/sie danach weiter mitmachen oder es bildet sich eine neue Gruppe. Die Teilnehmer müssen aber auch beim Vorbereiten des Projektes mithelfen, es geht nicht um Tourismus. Die Aufgaben sind allerdings sehr wirklichkeitsnah und praktisch und werden zumeist mit digitalen Medien, iPads etc. bearbeitet und sollen Spaß machen. Die Ergebnisse werden auf einer Homepage, die die Schüler erstellen und pflegen sollen, öffentlich gemacht.

 

TA zum Erasmusprojekt

Hier geht es zur Erasmus-Homepage mit den Schülerberichten.

Schulleitung

Das Schulleitungsteam der Schule am Meer stellt sich vor:

 

 

20230928 134110Matthias Teschner (Schulleiter)

Mein Name ist Matthias Teschner und ich bin der Schulleiter der Schule am Meer. Dem Team gehöre ich seit 2017 bisher in der Funktion des stellvertretenden Schulleiters an und freue mich nun darauf, gemeinsam mit allen Beteiligten, die Schule am Meer zu einem Ort des Lernens und gemeinsamen Lebens in und für Travemünde zu gestalten.
 
Neben meinen vielfältigen Aufgaben als Schulleiter unterrichte ich vorrangig die Fächer Englisch und Deutsch, aber auch Sport und andere Fächer.
 

Sie erreichen mich über die Schule und unter folgender Email-Adresse:

matthias.teschner(at)schule-sh.de

 

 

 

20230928 141126

Ina Hermann (Koordinatorin Grundschule)

Mein Name ist Ina Hermann. Ich bin seit 2009 die Grundschulkoordinatorin an der Schule am Meer. Ich unterrichte die Fächer Deutsch, Sachunterricht, Englisch, Religion und textiles Werken.  

Ich bin für alle Belange der Grundschule zuständig. So kümmere ich mich zum Beispiel um die Zusammenarbeit mit den Kindergärten, die Vorschularbeit dort,  die Einschulungsdiagnostik und viele besondere Projekte in der Grundschule.

Sie erreichen mich über die Schule und unter folgender Email-Adresse: 

ina.hermann(at)schule-sh.de

 

 

 

 

20230928 141234Britta Hinkeldey (stellvertretende Schulleiterin)

Mein Name ist Britta Hinkeldey. Ich bin seit Februar 2019 Koordinatorin für die Sekundarstufe I - also die Klassen 5 bis 10 - an der Schule am Meer. Ich unterrichte die Fächer Deutsch, Wirtschaft/Politik, Weltkunde und Darstellendes Spiel. Ich kümmere mich um alle Belange der Klasse 5 bis 10 und besonders z.B. um den Übergang in die 5. Klasse, den Wahlpflichtunterricht ab Klasse 7 und die Abschlüsse in Klasse 9 und 10. Außerdem bin ich für das Projekt "Produktives Lernen" zuständig. Hier wird Schüler*innen ab der 8. Klasse ein alternativer Weg mit ganz viel Praxiserfahrung zum ESA ermöglicht. 

Sie erreichen mich über die Schule und unter folgender Email-Adresse: 

britta.hinkeldey(at)schule-sh.de

 

 

 

 

20231030 095825

Dr. Christine Gehl-Trepkau(Kom. SEK I- Koordinatorin) 
Mein Name ist Dr. Christine Gehl-Trepkau. Ich bin seit 2011 an der Schule am Meer und unterrichte die Fächer Deutsch und Mathematik. Meine Aufgabenbereiche sind die Organisation der AG-Angote, die Begleitung der Golf-AG, die Koordination der Kooperation mit der Ostseestation und dem Haus der Jugend. Außerdem bin ich für das Medienkonzept der Schule am Meer verantwortlich.
Im Moment übernehme ich kommissarisch einige Aufgaben von Britta Hinkeldey, die zur Zeit in Elternzeit ist.
 
Sie erreichen mich über die Schule und unter folgender Email-Adresse:
 
christine.gehl-trepkau(at)schule-sh.de
 
 
 
 
 
 
Gero Englmaier  (Kom. SEK I- Koordinator)
Mein Name ist Gero Englmaier. An der Schule am Meer bin ich seit 2021 und unterrichte die Fächer Wirtschaft Politik, Weltkunde, Sport sowie Schwimmen. Meine Aufgabenbereiche sind die Berufsorientierung sowie die Erstellung des Vertretungsplanes. Ich bin Klassenlehrkraft der Sportklasse 5b.
Im Moment übernehme ich gemeinsam mit Frau Dr. Gehl-Trepkau kommissarisch einige Aufgaben von Britta Hinkeldey, die zurzeit in Elternzeit ist.
 
Sie erreichen mich über die Schule und unter folgender Email-Adresse:
 
gero.englmaier2(at)schule-sh.de

Internet-ABC

Der bewusste und kompetente Umgang mit Medien ist heutzutage neben Lesen, Schreiben und Rechnen eine Schlüsselqualifikation. Unser Anliegen ist es daher, allen SchülerInnen die Möglichkeit zu geben, Basiskompetenzen zum sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet zu erlernen.

In unserem Projekt Internet-ABC geschieht dies mithilfe der Webside www.internet-abc.de. Diese ist sicher, werbefrei und nicht kommerziell. Auf den Seiten für Kinder werden praxisnahe und verständliche Informationen über den sicheren Umgang mit dem World Wide Web präsentiert.

Die SchülerInnen der 3. und 4. Klassen erhalten praxisnahes und anschauliches Basiswissen zu Inhalten wie Surfen und Navigieren, Internetsicherheit, Medien im Internet oder E-Mail und Chat vermittelt. Unterstützt wird die Arbeit am PC durch den Einsatz von Arbeitsblättern zu den jeweiligen Themengebieten. Zum Abschluss des Projektes erhalten die Schüler/innen nach erfolgreicher Prüfung den heiß begehrten "Surfschein".

Ziel unseres Projektes ist es, SchülerInnen über die Chancen, aber auch die Gefahren aufzuklären, die das Internet birgt. Auf dieses Weise werden sie sensibilisiert für einen bewussten und kompetenten Umgang mit dem Medium Internet. Denn Kinder profitieren schon ab dem Grundschulalter davon, wenn sie sich sicher im Internet zu bewegen wissen.

 

Schule am Meer

Grund- und Gemeinschaftsschule

der Hansestadt Lübeck

Strandweg 1

23570 Lübeck

Telefon 0451-12283011  

Schulbüro: Frau Röseler

Bürozeiten:

Montag - Donnerstag:

7.45 Uhr- 13.30 Uhr

Mittwoch: keine Bürozeit- Termine nach Absprache

 Mail

 

 

Aktuelle Termine:

16.07. Zeugniskonferenzen
17.07. Zeugniskonferenzen
25.07. Zeugnisausgabe
26.07.-05.09. Sommerferien
08.09. Schulstart nach den Ferien

Weitere Termine

Neues vom Ministerium für Schule und Berufsbildung...

02. August 2025

Dies ist der RSS-Newsfeed des Landes Schleswig-Holstein.

Unterstützer und Kooperationspartner

Die Schule am Meer wird von vielen Menschen und Institutionen durch Tatkraft oder finanzielle Förderung unterstützt. Dafür danken wir allen Partnern! Hier finden Sie einige Direktlinks: