Lösungen des "Hanse trifft Humboldt" Online-Quiz

Hier finden Sie die vorgesehenen Lösungen der Fragen. Wir danken Herrn Dr. Peter Voeltz für die Unterstützung bei der Realisierung dieses Projektes.

 

Frage 1: Wie hieß der Naturforscher Freiherr von Humboldt mit Vornamen?

Lösung: Alexander (66.7% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 2: In welche Richtung zeigt ein Kreiselkompass?

Lösung: Rechtweisend Nord (20% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 3: Welches war das typische Frachtschiff der Hansezeit?

Lösung: Kogge (85,7% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 4: In welchem Ozean fließt der Humboldtstrom?

Lösung: Pazifik (100% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 5: In welchem Land liegt der Humboldt-Gletscher?

Lösung: Dänemark (100% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 6: Wofür wurden Pendel im Mittelalter und auch heute noch benutzt?

Lösung: Zeitmessung (75% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 7: Mit welcher Geschwindigkeit breitet Schall sich im Wasser aus?

Lösung: etwa 1500 m/sek (60% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 8: Was ist ein Abakus?

Lösung: eine mittelalterliche Rechenmaschine (100% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 9: Wie hießen die Handelsniederlassungen der Hanse?

Lösung: Kontore (100% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 10: Welche Information gibt der ph-Wert 4?

Lösung: Es handelt sich um einen sauren Stoff. (80% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 11: Welche Farbe des sichtbaren Lichts hat die kürzeste Wellenlänge?

Lösung: violett (50% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 12: Was produzieren Pflanzen mit ihrem Stoffwechsel (Photosynthese)?

Lösung: Sauerstoff (67% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 13: Wie heißt der grüne Farbstoff in den Blättern der Pflanzen?

Lösung: Chlorophyll (100% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 14: Mit welcher Skala werden die Windstärke und Seegang angegeben?

Lösung: Beaufort Skala (100% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 15: Wer war ein Zeitgenosse Humboldts?

Lösung: Goethe (83% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 16: Wie lang ist eine Seemeile?

Lösung: 1852m (100% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 17: Mit welcher Geschwindigkeit pflanzen sich Lichtwellen fort?

Lösung: etwa 300.000 km/sek (0% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 18: Wie nennt man die Faulbehälter in einer Biogasanlage?

Lösung: Fermenter (67% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 20: Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich ein Gegenstand, der genau auf dem Äquator steht, infolge der Erddrehung?

Lösung: ca. 1600 km/h (80% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 21: Der Schiffsbohrwurm ist...

Lösung: eine Muschel (80% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 22: Was ist die Kadetrinne?

Lösung: Schifffahrtsweg in der Ostsee (83% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 23: Meerwasser hat einen durchschnittlichen Salzgehalt von 3,5%. Bei welcher Temperatur gefriert es?

Lösung: -2 Grad Celsius (100% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 24: Wer hat das Prinzip des Auftriebs in Flüssigkeiten zuerst beschrieben?

Lösung: Archimedes (0% der Teilnehmer stimmten so ab)

Frage 25: Welche heimische Fischart laicht in der Saragasso See?

Lösung: Aal (100% der Teilnehmer stimmten so ab)